Johannes Vincent Knecht

Johannes Vincent Knecht

Kunsthistoriker und Philosoph

Johannes Vincent Knecht

Johannes Vincent Knecht ging auf die Freie Waldorfschule in Essen und machte im Jahr 2000 dort Abitur. Es folgte – gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes – ein langes Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaften in Berlin und Edinburgh, mit einer abschließenden Magisterarbeit zu Anselm Kiefer. Im Anschluss unterrichtete er als Lehrbeauftragter für Kunstgeschichte und Philosophie an verschiedenen akademischen Einrichtungen, unter anderem an der Leibniz-Universität Hannover, der Freien Universität Berlin und der Hochschule der bildenden Künste Essen. 2019 wurde er an der FU Berlin mit einer Arbeit zur Wahrnehmung mittelalterlicher Skulptur promoviert.

Er lebt und arbeitet als Waldorflehrer und freier Geisteswissenschaftler in Kleinmachnow bei Berlin. Seine Freizeit widmet er seiner kleinen Tochter, dem Theater, dem Tango und dem Spaziergang im Wald.

 

    Veröffentlichungen (Auswahl)

    1. LA LOTTA CONTINUA – Widerstand und Wirksamkeit des Joseph Beuys. In: Fett, das nicht kalt wird – zur Gegenwärtigkeit des Joseph Beuys. In: Johannes Vincent Knecht [Hg.] Weilerswist-Metternich: v. Hase & Koehler 2021. S. 35–50.
    2. (Herausgeberschaft:) Fett, das nicht kalt wird – zur Gegenwärtigkeit des Joseph Beuys. Johannes Vincent Knecht [Hg.] Weilerswist-Metternich: v. Hase & Koehler 2021.
    3. Artikel »Humor«, »Beuys in den USA« und »Andy Warhol«. In: Joseph Beuys-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Bettina Paust, Timo Skrandies [Hg.] Stuttgart: Metzler 2021.
    4. Romanische Kapitelle und ihre ornamental-figürliche Vieldeutigkeit. Petersberg: Imhof 2021. [= Diss. FU Berlin 2019.]
    5. Digitaler Wandel. Eine Metaphernkritik. In: Lehrerrundbrief 106. Stuttgart 2020.
    6. Ich fühle mich leicht, so leicht. Ausfaltungen zu Milo Köpps ›Rede vom Rand – Ein Tagebuch für Barbara‹. In: Milo Köpp: Rede vom Rand. Münster: Hachmeister 2019. Keine Seitenzahlen.
    7. Das allzu offene Bild. Essay über visuelle und heuristische Zwischenzustände als Herausforderung wissenschaftlichen Fragens. In: Die Frage in den Geisteswissenschaften. Herausforderungen, Praktiken und Reflexionen. Kevin Drews, Ann-Kathrin Hubrich u.a. [Hg.] Berlin: Frank & Timme 2019.
    8. Warten. Zur Erkundung einer Aussterbenden Kulturtechnik. In: Die Kunst des Wartens. Brigitte Kölle, Claudia Peppel [Hg.] Berlin: Wagenbach 2019. S. 34–39. [Zuerst erschienen in: konkret 4/2016.]
    9. Ironischer Wunderheiler? Moderne Materialmystik und produktive Dialektik im Werk von Joseph Beuys. In: Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur. Uwe Durst, Stefanie Kreuzer [Hg.] Bielefeld: Fink 2018. S. 65–77.
    10. Zynismus auf Rädern. Quasiphilosophische und vulgärpsychologische Mutmaßungen zum SUV. In: konkret 8/2018.
    11. Im Augenblick das Ganze. Tango Argentino als Lebens-Mittel und Daseinsmetapher. In: Tango Global Bd. 3, Tango in Berlin. Ralf Sartori [Hg.] München: Allitera 2017. S. 118–121. [Zuerst erschienen in: Tangodanza, Zeitschrift für Tango Argentino 2/2016.]
    12. Der Boden vibriert. Bemerkungen zu Eva Koethens Entwurf »die Fülle, die Süße, die Maske und das Spiel« und Die Möglichkeit der Augen. In: Eva Koethen: Das Kreis im Quadrat der Kunst ist keine Quadratur des Kreises. Hannover: der blaue reiter 2018. S. 78–81 u. 129–131.
    13. (Herausgeberschaft:) Karl Neuffer: Caravaggio – Spiegelungen des Selbst. Versuch einer kunstphilosophischen Werkanalyse. Johannes Vincent Knecht [Hg.] Berlin: dahlemer verlagsanstalt 2016.
    14. Spuren des Selbst. Versuch über Handschrift. (Erschienen als faksimiliertes Manuskript anläßlich der Ausstellung »hand-schreiben« in der Ruine der Künste Berlin 2016)
    15. Anmerkungen zur ordnenden Suggestivkraft von Bildern am Beispiel eines subversiven Eisenbahnliniennetzplans. In: Patterns of Disorder. Markus Wierschem [Hg.]. Wien: Lit Verlag 2017. S. 263–277.
    16. Schönheit aus Ruß. Betrachtungen zu einigen Blättern von Wolf Kahlen. In: Wolf Kahlen: Naga. Berlin: Edition Ruine der Künste 2015. S. 51–55.
    17. Von der Unmöglichkeit, über Zeit zu handeln. In: 365 Zeit-An-Sagen. Wolf Kahlen [Hg.] Berlin: Edition Ruine der Künste 2015. S. 228–229.
    18. Kunstgeschichte vs. Bildwissenschaft. In: artefakt – Blog für Kunst und Kritik. 2009. (http://www.artefakt-sz.net/allerart/kunstgeschichte-vs-bildwissenschaft
    19. Artikel »Drei«, »Marmor« und »Zitrone«. In: Metzler-Lexikon literarischer Symbole. Günter Butzer [Hg.] Stuttgart: Metzler 2008.

    Position: Vorstand | Dozent